In seinem Vortrag am 5. November 2024 ab 18 Uhr geht M.A. Michael Koch im Landesmuseum Birkenfeld auf die Besiedlung des Hunsrücks und des Birkenfelder Raums vor rund 2.500 Jahren ein, als Kelten die Hügel und Täler der Region besiedelten.
Kaum eine Region birgt so viele keltische Prunkgräber wie das Hochwald-Hunsrück-Nahe-Gebiet. Die Besiedlungsgeschichte des Hunsrück-Hochwalds ist besonders interessant, da sich hier zu Beginn der Eisenzeit eine gezielte Kolonisierung in eine bis dahin unbesiedelte und von Urwäldern geprägte Landschaft feststellen lässt.
Aus dem Birkenfelder Land stammen wichtige Funde, die auch im Landesmuseum Birkenfeld ausgestellt sind. Sie geben Aufschluss über die Lebenswelt des ersten Adels in unserer Region vor rund 2500 Jahren. Im Vortrag werden die Ausstellungsobjekte aus der keltischen Epoche in ihrem historischen Zusammenhang näher vorgestellt.
Die Veranstaltung wird durch das Landesmuseum Birkenfeld gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule durchgeführt und dabei durch die Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ unterstützt.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Met-Verkostung mit keltischem Gebäck.
Anmelden kann man sich direkt bei der Kreisvolkshochschule mit Datum und Kurs Nummer BI-242-108 bis fünf Arbeitstage (Montag bis Freitag) vor Kursbeginn, per Mail: vhs@landkreis-birkenfeld.de oder Tel.: 06782-15 104 oder über die Homepage: www.vhs-birkenfeld.de
Referent: Michael Koch M. A.
Termin: Dienstag, 05.11.2024, 18.00-19:30 Uhr
Ort: im Landesmuseum Birkenfeld
Gebühr: 3,00€ (Zahlung vor Ort, vorherige Anmeldung bei der VHS)
Der Referent
Michael Koch M. A. leitete von 2005–2012 die Ausgrabungen im „Hunnenring“ von Otzenhausen sowie andere Grabungscamps. Er organisierte bis zur Pandemie die „Internationalen Archäologietage“ an der Europäischen Akademie Otzenhausen, wovon er fünf Tagungsbände herausgab. Als Projektentwickler für die Gemeinde Nonnweiler und Vorsitzender der „Hochwaldkelten“ gestaltet er das Bildungsprogramm im Keltenpark. Seit 2020 arbeitet er an der Potenzialanalyse des Keltenlandes Hochwald-Hunsrück-Nahe hinsichtlich einer möglichen Inwertsetzung als Weltkulturerbe-Region.